durch die neue Corona-Schutzverordnung entfällt ab dem 01.03.2023 die Verpflichtung zu einem Corona-Schnelltest vor dem Betreten des Krankenhauses.
Das Tragen einer FFP 2-Maske im Krankenhausbereich ist für Besucher hingegen weiterhin verpflichtend. FFP –Masken sind von den Besuchern bitte mitzubringen.
Erlaubt ist der Besuch einer Bezugsperson pro Patient.
Die nachfolgenden Regelbesuchszeiten sind einzuhalten:
von 14.00 bis 16.00 Uhr und von 18.00 bis 19.00 Uhr
Vormittags sind keine Patientenbesuche mit Rücksicht auf den Behandlungs- und Pflegeablauf möglich.
Am 1. Dezember 2019 startete das neu gegründete Bildungszentrum Bedburg (BizeB) am Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg GmbH den allerersten Ausbildungskurs Gesundheits- und Krankenpflege. Nach nunmehr drei Jahren intensiver Vorbereitung auf das Staatsexamen haben Bratislava Asanovic, Dana Darmanovic, Lea Simons und Michelle Schumacher ihre Prüfungen erfolgreich abgelegt.
Umfangreich wie anspruchsvoll war die praktische Ausbildung in den beiden ersten Jahren. Über 1100 Stunden stationäre Versorgung und mehr als 500 Ausbildungsstunden ambulante Pflege standen auf dem Lehrprogramm. Dabei wurden zahlreiche Versorgungseinheiten wie die Neurologie, Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Geriatrie, Pädiatrie, Wochenstation, Hospiz und palliative Versorgung mit einbezogen. Schulleiterin Patricia Rocker: „Im Oberkurs kam es zu mehr als 1000 Stunden in der stationären Versorgung (Chirurgie, Innere Medizin, Psychiatrie).
Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg erweitert Behandlungsspektrum Bereits im Herbst dieses Jahres wurden Pläne zu einer Kooperation mit Ärzten des MarienHospitals Erftstadt ins Auge gefasst. Jetzt hat das Vorhaben konkrete Form angenommen: Ab 4. Januar 2022 können sich PatientInnen am Bedburger Standort zu Spezialsprechstunden rund um die Allgemein- und Viszeralchirurgie anmelden. Das Team von Chefarzt und Ärztlichem Direktor Dr. med. Anton Rausch (Bedburg) wird dann ergänzt durch Lampros Iskos (chirurgischer Chefarzt Marien-Hospital Erftstadt), u.a. Facharzt für Viszeralchirurgie, der mit seinem spezialisierten Team ein zusätzliches Angebot nach Bedburg bringen wird. „Da wir unser Haus in 2021 sowohl mit High-Tech-Anlagen bei bildgebenden Verfahren als auch mit modernisierten Patientenzimmern ausgestattet haben, können wir eine hochwertige medizinische Behandlung und ortsnahe Versorgung sicher stellen“, sagt Dr. Rausch. „Zusätzlich zu den bisherigen Schwerpunkten - wie zum Beispiel dem Endoprothetikzentrum - steht jetzt auch die Viszeralchirurgie im Fokus.“
Das Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg wird weiter modernisiert und entwickelt. Nachdem kürzlich bereits die neuesten High-Tech-Anlagen für Röntgen und CT angeschafft und installiert worden waren, sind jetzt sechs neue Patientenzimmer auf modernem Niveau entstanden. „Die Zimmer sind insgesamt angenehm hell und geräumig, barrierefrei weil ebenerdig und jeweils mit eigener Nasszelle ausgestattet“, freut sich Volker Steinkopf, Sektionsleiter der zertifizierten Endoprothetik-Abteilung im Haus. Die ortsansässige Praxis Orthopädie Bedburg, gleichsam Gelenkzentrum Rhein/Erft unter Federführung von Dr. med. Harald Bitschnau und Dr. med. Maike Busch, sind seit 2016 Bestandteil des Endoprothetikzentrums Bedburg/ Erft.
- Weniger Strahlenbelastung, mehr Komfort, weniger Kontrastmittel -
In zwei strahlenschonende bildgebende Verfahren hat das Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg jetzt investiert: Eine volldigitale Röntgenanlage der neuesten Generation (Siemens) sowie eine Computertomographieanlage (CT) mit komfortablen Extras stehen zur detaillierten Diagnostik zur Verfügung. „Beide sind moderne Anlagen, die sowohl den Patienten als auch den behandelnden Medizinern viele Vorteile bei der Diagnostik diverser Krankheitsbilder und der daraus resultierenden Behandlung bieten“, sagt Jeanette Bothe, leitende MTRA am Bedburger Krankenhaus. „Sie halten den neuesten Richtlinien der Ärztekammer Nordrhein stand und sind ein großes Plus, etwa im Bereich unseres zertifizierten Endoprothetikzentrums. Im gesamten Operationsspektrum können die hochpräzisen Bilder jetzt noch besser Aufschluss über eine zielführende Maßnahme geben, die den Patienten schließlich zum Genesungserfolg bringen soll.
Das Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg ist wie alle Krankenhäuser seit März letzten Jahres massiv mit Maßnahmen zur Verhinderung und Behandlung von Covid-19 rund ums Jahr beschäftigt. „Derweil sind die Mitarbeitenden weitgehend durchgeimpft, das Hygienesystem steht längst und die Betroffenen werden auf einer extra eingerichteten Covid-19-Station adäquat versorgt“, berichtet Dr. med. Anton Rausch, Chefchirurg und Ärztlicher Direktor. Es herrscht aktuell noch eine Besuchereinschränkung, bzw. nur Einlass mit negativem Testergebnis.
250 Weckmänner haben die Vertrauensleute und die Belegschaft des Tagebau Garzweiler an das Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg übergeben. „Sie haben in diesem Jahr im Einsatz für Patienten – also für uns – ihre eigene Gesundheit riskiert und viel Kraft dabei eingesetzt.
Das mre-netz regio rhein-ahr hat Mitte September 2020 das „Qualitätssiegel für Krankenhäuser 2020-2023“ in der Region verliehen. Unter den Empfängern des Siegels, das nach einem umfangreichen Maßnahmen- und Prüfverfahren vergeben wurde, sind auch das St.-Katharinen-Hospital Frechen, das Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg sowie das Marien-Hospital Erftstadt. Dr. Franz-Josef Schuba, Leiter des Gesundheitsamtes im Rhein-Erft-Kreis, übergab jetzt die Urkunden in Corona-konformer Runde an die Ärztlichen Direktoren Dr. med. Hubert Titz (Erftstadt), Dr. med. Anton Rausch (Bedburg) und Dr. med. Rolf Adams (Frechen).
Wer freut sich nicht über einen Maibaum? Die Junge Union Bedburg griff in diesem Jahr die Jahrhunderte alte Tradition auf, schmückte Birken mit buntem Krepppapier und verkaufte sie an interessierte junge Männer, die damit ihrer Angebeteten eine Freude machten. Die Aktion brachte eine beachtliche Summe von 500,00 Euro ein. Diesen Betrag übergab die Junge Union jetzt per Spendenscheckan Petra Kippels, Vorsitzende des Fördervereins des Bedburger Krankenhaus.
Das Bildungszentrum informiert: Ausbildungsbeginn verschoben, voraussichtlich zwei Kurse am Start
Nachdem aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie der zuerst angedachte Ausbildungsstart des ersten generalistischen Ausbildungskurses verschoben werden musste, möchten wir nun zwei Ausbildungskurse starten. Einen weitergehenden positiven Verlauf der allgemeinen Situation und die Genehmigung der Behörden vorausgesetzt, bieten wir die generalistische Ausbildung an zum
01. August 2020 und 01. Oktober 2020
::::: das Bewerberverfahren läuft für beide Kurse parallel :::::
Gänzliche Normalität ist im Krankenhaus St. Hubertus-Stift zwar nicht zu vermelden, aber immerhin: „Wir können davon ausgehen, dass in unserem Krankenhaus nicht mehr Gefahr zu einer Ansteckung mit dem neuen Corona-Virus besteht, als irgendwo draußen, etwa beim Einkaufen“, sagt der Ärztliche Direktor Dr. med. Anton Rausch.
Aufgrund der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Ein- und Beschränkungen in Beruf und Alltag haben wir den (voraussichtlichen) Beginn des
ersten Ausbildungskurses zum/zur Pflegefachmann/ Pflegefachfrau auf den 01. Mai 2020 verschoben.
Wir bedauern dies, sehen aber natürlich auch die Notwendigkeit des Schutzes der Bevölkerung und einer gesicherten Patientenversorgung in dieser schwierigen Zeit.
Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Patientinnen und Patienten,
um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung unserer Patientinnen und Patienten, Ihrer Angehörigen sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verringern, muss das Krankenhaus St. Hubertus-Stift die Besuchsmöglichkeiten erheblich einschränken. Grundsätzlich dürfen Patientinnen und Patienten bis auf weiteres keinen Besuch mehr erhalten.
Der Klinikverbund Erft GmbH (KVE) unter der Geschäftsführung von Jakob J. Schall, bestehend aus St.-Katharinen-Hospital Frechen, St.-Katharinen- Stift und stationärem Hospiz sowie dem Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg GmbH, hat jetzt das neue „Bildungszentrum Bedburg“ gegründet. Ab 1. Dezember bietet die Bildungsstätte Platz für jeweils 25 Schülerinnen und Schüler, die den dreijährigen Ausbildungsgang Gesundheits- und. Krankenpflege (KrPflG von 2003) belegen wollen.
Noch in diesem Jahr (Start 01.11. oder 01.12.) beginnen wir mit der dreijährigen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege!
Sie sind interessiert an einem abwechslungsreichen Beruf? Sie haben Lust auf Teamarbeit? Sie haben Spaß am Lernen? Sie haben Freude an einer Arbeit ganz nah am Menschen?
Dann bewerben Sie sich um einen der ersten Ausbildungsplätze am neu gegründeten Bildungszentrum Bedburg!
Einen herzlichen Abschied im Kreise der Geschäftsleitung und der Mitarbeitenden des Krankenhauses St. Hubertus-Stift erlebten die Gäste des scheidenden Chefarztes Dr. med. Walter Bömer.
Einen Tag der offenen Tür hat das Bedburger Krankenhaus St. Hubertus-Stift unter Federführung des Fördervereins mit Petra Kippels im Vorsitz organisiert. Dabei durften sich die Organisatoren über viele Mitwirkende und Besucher freuen.
am Sonntag, 10.06.2018 von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Der Förderverein des Krankenhauses lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein einmal hinter die Kulissen eines Krankenhausbetriebes zu schauen. Eröffnet wird dieser Tag durch Dr. Ralf Brauksiepe MdB; Patientenbeauftragter der Bundesregierung.
Weihnachtliche Vorfreude haben die katholischen Kirchenchöre aus Bedburg und Kirchherten mit einer Abordnung stimmkräftiger Sängerinnen und Sänger wieder verbreitet. Bei einem Besuch im Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg gab Chorleiter Sergio Ruetsch den Ton an. Mit E-Piano und guter Laune zog die Sängerschar von Station zu Station, so dass es gleich mehrere Konzerte waren, die auf den Gängen eine zauberhafte Atmosphäre verbreiteten.
St. Hubertus-Stift Bedburg mit überdurchschnittlichen Ergebnissen Die AOK Rheinland/Hamburg hat ihre Orientierungshilfe für Patienten in Form eines Krankenhausnavigators jetzt turnusgemäß aktualisiert. Wie schon in den Vorjahren darf sich das Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg wiederholt über die externen Bewertungsergebnisse freuen.