250 Weckmänner haben die Vertrauensleute und die Belegschaft des Tagebau Garzweiler an das Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg übergeben. „Sie haben in diesem Jahr im Einsatz für Patienten – also für uns – ihre eigene Gesundheit riskiert und viel Kraft dabei eingesetzt.
Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen im nördlichen Rhein-Erft-Kreis haben wir uns zum Schutz unserer Patienten und unseres Personals dazu entscheiden, als weitere Vorsichtsmaßnahme einen erneuten Besuchs-Stop vorzunehmen.
Dieser tritt ab Mittwoch, den 28. Oktober 2020 in Kraft.
Von dieser Regelung ausgenommen sind Patientinnen und Patienten, die sich in einem gesundheitlich hoch kritischen Zustand befinden. Nach chefärztlicher Genehmigung ist ein Besuch in diesen Ausnahmefällen möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Krankenhausleitung
Das mre-netz regio rhein-ahr hat Mitte September 2020 das „Qualitätssiegel für Krankenhäuser 2020-2023“ in der Region verliehen. Unter den Empfängern des Siegels, das nach einem umfangreichen Maßnahmen- und Prüfverfahren vergeben wurde, sind auch das St.-Katharinen-Hospital Frechen, das Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg sowie das Marien-Hospital Erftstadt. Dr. Franz-Josef Schuba, Leiter des Gesundheitsamtes im Rhein-Erft-Kreis, übergab jetzt die Urkunden in Corona-konformer Runde an die Ärztlichen Direktoren Dr. med. Hubert Titz (Erftstadt), Dr. med. Anton Rausch (Bedburg) und Dr. med. Rolf Adams (Frechen).
Wer freut sich nicht über einen Maibaum? Die Junge Union Bedburg griff in diesem Jahr die Jahrhunderte alte Tradition auf, schmückte Birken mit buntem Krepppapier und verkaufte sie an interessierte junge Männer, die damit ihrer Angebeteten eine Freude machten. Die Aktion brachte eine beachtliche Summe von 500,00 Euro ein. Diesen Betrag übergab die Junge Union jetzt per Spendenscheckan Petra Kippels, Vorsitzende des Fördervereins des Bedburger Krankenhaus.
Das Bildungszentrum informiert: Ausbildungsbeginn verschoben, voraussichtlich zwei Kurse am Start
Nachdem aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie der zuerst angedachte Ausbildungsstart des ersten generalistischen Ausbildungskurses verschoben werden musste, möchten wir nun zwei Ausbildungskurse starten. Einen weitergehenden positiven Verlauf der allgemeinen Situation und die Genehmigung der Behörden vorausgesetzt, bieten wir die generalistische Ausbildung an zum
01. August 2020 und 01. Oktober 2020
::::: das Bewerberverfahren läuft für beide Kurse parallel :::::
Gänzliche Normalität ist im Krankenhaus St. Hubertus-Stift zwar nicht zu vermelden, aber immerhin: „Wir können davon ausgehen, dass in unserem Krankenhaus nicht mehr Gefahr zu einer Ansteckung mit dem neuen Corona-Virus besteht, als irgendwo draußen, etwa beim Einkaufen“, sagt der Ärztliche Direktor Dr. med. Anton Rausch.
Aufgrund der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Ein- und Beschränkungen in Beruf und Alltag haben wir den (voraussichtlichen) Beginn des
ersten Ausbildungskurses zum/zur Pflegefachmann/ Pflegefachfrau auf den 01. Mai 2020 verschoben.
Wir bedauern dies, sehen aber natürlich auch die Notwendigkeit des Schutzes der Bevölkerung und einer gesicherten Patientenversorgung in dieser schwierigen Zeit.
Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Patientinnen und Patienten,
um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung unserer Patientinnen und Patienten, Ihrer Angehörigen sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verringern, muss das Krankenhaus St. Hubertus-Stift die Besuchsmöglichkeiten erheblich einschränken. Grundsätzlich dürfen Patientinnen und Patienten bis auf weiteres keinen Besuch mehr erhalten.
Der Klinikverbund Erft GmbH (KVE) unter der Geschäftsführung von Jakob J. Schall, bestehend aus St.-Katharinen-Hospital Frechen, St.-Katharinen- Stift und stationärem Hospiz sowie dem Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg GmbH, hat jetzt das neue „Bildungszentrum Bedburg“ gegründet. Ab 1. Dezember bietet die Bildungsstätte Platz für jeweils 25 Schülerinnen und Schüler, die den dreijährigen Ausbildungsgang Gesundheits- und. Krankenpflege (KrPflG von 2003) belegen wollen.
Noch in diesem Jahr (Start 01.11. oder 01.12.) beginnen wir mit der dreijährigen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege!
Sie sind interessiert an einem abwechslungsreichen Beruf? Sie haben Lust auf Teamarbeit? Sie haben Spaß am Lernen? Sie haben Freude an einer Arbeit ganz nah am Menschen?
Dann bewerben Sie sich um einen der ersten Ausbildungsplätze am neu gegründeten Bildungszentrum Bedburg!
Einen herzlichen Abschied im Kreise der Geschäftsleitung und der Mitarbeitenden des Krankenhauses St. Hubertus-Stift erlebten die Gäste des scheidenden Chefarztes Dr. med. Walter Bömer.
Einen Tag der offenen Tür hat das Bedburger Krankenhaus St. Hubertus-Stift unter Federführung des Fördervereins mit Petra Kippels im Vorsitz organisiert. Dabei durften sich die Organisatoren über viele Mitwirkende und Besucher freuen.
am Sonntag, 10.06.2018 von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Der Förderverein des Krankenhauses lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein einmal hinter die Kulissen eines Krankenhausbetriebes zu schauen. Eröffnet wird dieser Tag durch Dr. Ralf Brauksiepe MdB; Patientenbeauftragter der Bundesregierung.
Weihnachtliche Vorfreude haben die katholischen Kirchenchöre aus Bedburg und Kirchherten mit einer Abordnung stimmkräftiger Sängerinnen und Sänger wieder verbreitet. Bei einem Besuch im Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg gab Chorleiter Sergio Ruetsch den Ton an. Mit E-Piano und guter Laune zog die Sängerschar von Station zu Station, so dass es gleich mehrere Konzerte waren, die auf den Gängen eine zauberhafte Atmosphäre verbreiteten.
St. Hubertus-Stift Bedburg mit überdurchschnittlichen Ergebnissen Die AOK Rheinland/Hamburg hat ihre Orientierungshilfe für Patienten in Form eines Krankenhausnavigators jetzt turnusgemäß aktualisiert. Wie schon in den Vorjahren darf sich das Krankenhaus St. Hubertus-Stift Bedburg wiederholt über die externen Bewertungsergebnisse freuen.
Die chirurgische Abteilung am St.-Hubertus-Stift Bedburg hat bereits seit 1996 einen Schwerpunkt auf die endoprothetische Versorgung der Patienten gelegt. In 2016 hat das Hospital nach einem externen Prüfverfahren die Urkunde über die Zertifizierung zum EndoProthetikZentrum Bedburg/Erft erhalten.
Es ist eine gute Tradition im St. Hubertus-Stift Bedburg, die Karnevalisten der Region zur Freude der Patienten alljährlich zu einer karnevalistischen Kaffeetafel mit anschließendem Rundgang über die Stationen einzuladen. Moderne Medizin in familiärer Atmosphäre lautet hier das Leitmotiv, so dass die karnevalistische Adelsfamilie der Session selbstverständlich dazu gehört.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.